Leistungen

Wildbienenkartierungen

Bestandsschonende Kartierung und Monitoring von Wildbienen und anderen Stechimmen.

 

Wildbienenweiden und Blühflächen

Aufwertungen in der Agrarlandschaft zur Förderung der Vielfalt an Insekten und Stabilisierung der Bestände von Wildbienen

Habitatmanagement

Maßnahmen zur Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt und Populationen von Wildbienen und anderen Stechimmen

Häufig gestellte Fragen

Warum werden Wildbienen untersucht?

Wildbienen sind wichtige Bestäuber für viele Pflanzen und gute Indikatoren für den Zustand der Landschaft oder für die Habitatqualität einer Fläche. Zur Bewertungen von Eingriffen in Flächen werden sie deshalb regelmäßig untersucht

Warum ist die bestandschonende Bestimmung von Wildbienen so wichtig?

Die Bestimmung der Wildbienenarten ist nicht immer einfach. Übliche Nachweismethoden sind der Kescherfang, aber auch Fallenfänge (Farbschalen, Malaisefallen). Nur beim Kescherfang besteht die Möglichkeit Wildbienen zu einem großen Teil (bis zu 97% der erfassten Individuen) mit sehr viel Erfahrung bereits im Gelände sicher zu bestimmen. Dies ist vor dem Hintergrund des "Insektensterbens" in Deutschland die aktuell einzig vertretbare Nachweismethode zur Ermittlung des Artenspektrums. Auch dabei werden jedoch einzelne, im Gelände nicht bestimmbare Individuen der Natur entnommen und abgetötet zur morphologischen Bestimmung am Binokular.

Bei langjährigen Monitoringprogrammen oder in speziellen Artenschutzprojekten werden durch den Einsatz von (Massen-)Fallen die Bestände der untersuchten Wildbienenpopulationen reduziert, was Ergebnisse verfälschen kann und den Projektzielen (Förderung der Arten) widerspricht.

"Auch im relativ gut untersuchten Deutschland wissen wir noch immer wenig über die Lebensweise vieler Wildbienen. Das Wissen zu Wildbienen vergrößert sich stetig - das ist spannend “

R.Burger, IFAUN

Kontakt

Kontaktieren Sie mich für alles rund um Wildbienen:

  • Monitoring
  • bestandsschonende Wildbienenbestimmung,
  • Etablierung von Wildbienenweiden,
  • Aufwertungsmaßnahmen

Standort

IFAUN - Faunistik und Funktionale Artenvielfalt
Dirmstein, Deutschland

Seit 2006 arbeite ich als Kartierer und Gutachter u.a. für Wildbienen. IFAUN wurde 2016 von mir gegründet. Das Büro bietet faunistische und ökologische Dienstleistungen zu Wildbienen und anderen Stechimmen (z. B. Grabwespen) an.

  • Kartierungen & Monitoring

  • Aufwertung der Landschaft für Bestäuber, v.a. für Wildbienen

  • Ökologische Gestaltung von Betriebsgelände (Artenvielfalt & Ästhetik)

  • Ein aktuelles Forschungsthema ist die Steigerung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft,